Vererbte Wunden verstehen & lösen
Was wir tragen, gehört nicht immer uns.
Viele Menschen erleben Gefühle, Ängste oder wiederkehrende Muster, die sie sich nicht erklären können. Manchmal scheint der Ursprung nicht im eigenen Leben zu liegen – sondern weiter zurück.
Transgenerationales Trauma beschreibt emotionale Wunden, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Unverarbeitete Erfahrungen – wie Krieg, Flucht, Verluste, Gewalt oder Schweigen – können sich unbewusst in späteren Generationen ausdrücken: in Form von innerer Unruhe, unerklärlichen Schuldgefühlen oder tiefsitzender Angst.
Wie sich transgenerationale Traumata zeigen können
Wiederkehrende Beziehungsmuster in der Familie
Unerklärliche Scham- oder Schuldgefühle
Starke emotionale Reaktionen „ohne Anlass“
Das Gefühl, fremde Lasten zu tragen
Innere Unruhe, Angst oder depressive Verstimmungen
Oft ist nicht sofort erkennbar, dass diese Themen mit der eigenen Familiengeschichte zusammenhängen. Doch das bewusste Hinschauen kann neue Wege eröffnen.
Therapie als Raum für Klärung und Wandlung
In meiner Praxis biete ich einen geschützten, wertschätzenden Raum, in dem wir gemeinsam Ihre Geschichte und familiären Prägungen betrachten. Dabei geht es nicht um Schuld oder Bewertung – sondern um Verstehen, Würdigung und das Lösen unbewusster Bindungen.
Ziel ist es, herauszufinden, was wirklich zu Ihnen gehört – und was liebevoll losgelassen werden darf.
Heilung ist möglich – auch über Generationen hinweg
Transgenerationale Muster lassen sich nicht über Nacht auflösen, aber sie lassen sich verstehen, durchfühlen und verändern. Der erste Schritt ist oft der wichtigste: innehalten und sich selbst die Erlaubnis geben, hinzuschauen.